Projektwoche - 30 Jahre IGS Kandel

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der IGS Kandel fand eine Projektwoche statt. Vier Tage lang arbeiteten Schülerinnen und Schüler in spannenden Projekten zu ganz unterschiedlichen Themen. Den krönenden Abschluss bildete ein großes Schulfest, bei dem die Ergebnisse präsentiert und gemeinsam gefeiert wurde. Auf dieser Seite finden Sie kurze Berichte und Bilder zu den einzelnen Projekten und Eindrücke vom Fest. Scrollen Sie einfach nach unten und erleben sie die Vielfalt unserer Schule.

Cheerdance

Zehn tanzbegeisterte Schülerinnen nahmen am Projekt Cheerdance bei Frau Fink-Rödel teil, bei dem sie eigene PomPons bastelten, eine Tanzchoreografie mit Hebefiguren einübten und kreative Plakate sowie Bühnenoutfits gestalteten. Die gemeinsame Arbeit förderte Teamgeist, gegenseitiges Vertrauen und eine fröhliche, harmonische Atmosphäre.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Mikroalgen das Superfood der Zukunft

Im Projekt „Mikroalgen – Superfood der Zukunft?“ begaben wir uns gemeinsam mit dem Institut für Chemiedidaktik der RPTU Landau auf eine wissenschaftliche Entdeckungsreise in die Welt winziger Organismen mit großem Potenzial. In einer spannenden Mischung aus Theorie, Praxis und Diskussion erforschten wir die Rolle von Mikroalgen im Nährstoffkreislauf und ihre mögliche Bedeutung für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Nach einer Einführung in ökologische Probleme wie Überdüngung und das Konzept der Circular Economy entwickelten wir eigene Fragestellungen und bauten mit einfachen Mitteln und 3D-gedruckten Teilen funktionierende Photobioreaktoren, in denen wir unsere eigenen Mikroalgenkulturen züchteten. Höhepunkt war eine Exkursion an das Institut der RPTU, wo wir an professionellen Laborarbeitsplätzen experimentieren durften.
Abgerundet wurde die Woche durch eine Podiumsdiskussion, bei der wir in verschiedene Rollen schlüpften und die Zukunft von Mikroalgen aus Sicht von Politik, Landwirtschaft und Umweltschutz kritisch diskutierten. Ein Projekt, das Wissenschaft erlebbar machte – und uns gezeigt hat, wie viel Zukunft in einem Tropfen Wasser stecken kann.

Der Jubiläums-Podcast

Zum großen Jubiläum unserer Schule haben Schülerinnen und Schüler ein ganz besonderes Projekt auf die Beine gestellt: den Jubiläumspodcast! Neben einem Bericht zu der Jubiläumsprojektwoche blicken wir in einer spannenden Folge zurück auf die Geschichte unserer Schule, sprechen mit ehemaligen Lehrkräften und Schülern, teilen lustige Anekdoten und werfen einen Blick in die Zukunft.

Samba-Workshop

Der professionelle Drummer Meiko Meisner leitete einen fünftägigen Samba-Workshop, der Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 12 sowie weitere engagierte Mitglieder der Schulgemeinschaft begeisterte und zusammenschweißte.

Weitere Informationen finden lasssen sich hier nachlesen.

 

Duftende Ideen und bunte Vielfalt – das Kosmetik-Projekt

 

Im Rahmen der Jubiläums-Projektwoche haben vier Schülerinnen der Klasse 10a ein kreatives und praxisnahes Projekt geleitet: Gemeinsam mit Teilnehmenden aus den Klassen 5 bis 10 wurden in Teamarbeit Lippenbalsam, Seifen und Cremes selbst hergestellt.
Die liebevoll gefertigten Produkte wurden beim Schulfest verkauft und fanden großen Anklang. Ein besonderes Highlight: das Kinderschminken, das für viele fröhliche Gesichter sorgte.
Ein rundum gelungenes Projekt, das nicht nur tolle Ergebnisse, sondern auch jede Menge Spaß und Stolz mit sich brachte!

 

Wald erleben

Habt ihr schonmal die zahlreichen Geocaches im Bienwald besucht? Euch im Wald einfachmal mal auf den Boden gelegt und den Geräuschen gelauscht? In einer Hütte im Pfälzer Wald übernachtet? Nein? Dann wird es Zeit!
Wir, die Projektgruppe „Waldbaden“ aus SchülerInnen der 5.-11. Klasse um Frau Edin und Frau Ruf, haben das alles getan.
Unser Highlight der Woche war die Übernachtung auf der Jungpfalzhütte bei Annweiler, die auch einen herrlichen Spielplatz hat. Nach einem Frühstück am nächsten Morgen zogen wir von dort aus los und wanderten ca. 16km entlang der drei Burgruinen Trifels, Anebos und Münz zum Bahnhof Albersweiler, um die Heimreise anzutreten. Hierbei wurden wir bei Birkweiler noch mit einem traumhaften Blick über die Weinberge und die Rheinebene bis hin zum Schwarzwald belohnt. Das gemeinsame Naturerlebnis war herrlich!

Kamera läuft – Film ab mit der 5d

Kreativität, Teamarbeit und ganz viel Eigeninitiative – drei Schülerinnen der Klasse 5d haben in der Projektwoche gezeigt, was in ihnen steckt! Mit einer großen Portion Fantasie schrieben sie ihr eigenes Drehbuch, übernahmen die Regie und setzten ihre Ideen mit viel Engagement in Szene. Entstanden ist ein kurzer Film, der hier bald zu sehen ist. Ein tolles Beispiel dafür, wie junge Köpfe große Geschichten erzählen können!

„Spaß am Vorlesen“ – Eine Woche voller Geschichten, Mikrofone und Kinderlachen

In unserer Projektwoche drehte sich alles um das Vorlesen: Vom Besuch beim SWR und DasDing in Baden-Baden bis hin zum Vorlesen im Kindergarten und spannenden Vorbereitungen für das Schuljubiläum. Es wurden nicht nur ihre Lesestimmen trainiert, sondern auch viel erlebt – ein Schüler berichtet!

Bau von Nisthilfen und Vogelhäusern

Wie in der Vorbesprechung ausgemacht haben wie am Montag Holzreste, altes Holz und Materialien mitgebracht. Als erstes gab es eine Vorstellungsrunde und wir haben die Regeln des Werkraums besprochen. Je nach unserer Vorliebe haben wir entweder ein Insektenhotel oder einen Vogelnistkasten gebaut. Dazu gab es zwar Vorlagen, die meisten hatten jedoch eigene Ideen für die Konstruktion, so dass am Ende viele unterschiedliche Formen und teils lustige oder auch künstlerische Werkstücke herauskamen. Am Schulfest am Freitag haben wir die Ergebnisse ausgestellt und Fragen dazu beantwortet.
Insgesamt hat es uns viel Spaß gemacht und wir freuen uns jetzt darauf,  dass Vögel oder Insekten in unsere Bauwerke einziehen.

Jubiläums-Musikband

In nur vier Tagen ist aus einer bunt gemischten Gruppe von 12 Schülern der Klassen 7 bis 10 eine echte Band entstanden! Unter der engagierten Leitung von Jakob Vogt (Klasse 10d), der in seiner Freizeit als Kinder- und Jugenddirigent aktiv ist, wurden mit viel Teamgeist, Kreativität und musikalischem Feingefühl drei beeindruckende Stücke einstudiert. Das Ergebnis: Ein mitreißender Auftritt beim Schulfest, der zeigt, was entsteht, wenn junge Talente zusammenfinden. Ein Projekt, das nicht nur Töne, sondern auch Menschen zusammengebracht hat!

Lego-Technik trifft Holzbau

Im Projekt „Lego-Technik trifft Holzbau“ konnten wir zwei ganz unterschiedliche, aber gleichermaßen spannende Arbeitsbereiche erkunden. Zum einen widmete sich die Gruppe der Welt der Lego-Technik: Mit Motoren, Zahnrädern und Sensoren bauten wir funktionierende Modelle – von Fahrzeugen bis zu kleinen Maschinen –, die nicht nur Technikverständnis, sondern auch Teamarbeit erforderten. Parallel dazu packten wir tatkräftig an und baute eine neue Bank für unseren Schulgarten. Vom Sägen und Schleifen bis zum Verschrauben und Lackieren war echtes handwerkliches Geschick gefragt. Am Ende der Woche konnten wir nicht nur funktionierende Technikmodelle präsentieren, sondern auch ein echtes Möbelstück, das dauerhaft zur Verschönerung unseres Schulgeländes beiträgt. Ein Projekt, das Kopf und Hände gleichermaßen forderte – und viel Spaß gemacht hat!

Projektwoche zum Thema Müll

In unserem Projekt zum Thema Müll, mit einem besonderen Fokus auf "Plastik im Meer", nahmen Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen teil. Die Tage waren gefüllt mit lehrreichen und interaktiven Aktivitäten, die das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für Müll und seine Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere auf die Ozeane, schärfen sollten. Hier können Sie den ausführlichen Tagesbericht lesen.

Escape Rooms

Im Rahmen unserer Projektwoche, die dem Thema "Escape Rooms" gewidmet war, besuchten wir zunächst drei Escape-Räume in Landau, um uns inspirieren zu lassen. In den drei darauffolgenden Tagen verwandelten wir, mit viel Kreativität und Teamarbeit, zwei unserer Unterrichtsräume in spannende Escape-Räume, deren Rahmengeschichten wissenschaftlich geprägt waren. Darin erlebten die fiktiven Wissenschaftler einige unerwartete "Unfälle", die als Teil der Handlung in die Räume integriert wurden und die Gäste herausforderten, sie durch das Lösen von Rätseln zu bewältigen. Beim Schulfest war Interesse an beiden Räumen vorhanden, sodass sich zeitweise Schlangen von Besuchern bildeten, die in die Welt der Wissenschaftsrätsel eintauchen wollten. Es galt, die Geheimnisse zu lüften und die Herausforderungen in einer einzigartigen Laboratmosphäre zu meistern. Wir danken allen Teilnehmern für ihr großes Interesse und den Spaß, den sie mitgebracht haben! 

Stress lass nach

Im Projekt „Stress – lass nach!“ drehte sich alles um das bewusste Wahrnehmen, Verstehen und den achtsamen Umgang mit Stress – ein Thema, das uns alle betrifft. In einer entspannten, offenen Atmosphäre lernten wir unterschiedliche Wege kennen, um Stress besser zu erkennen und gezielt abzubauen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Faszination Weltraum

Im Projekt „Faszination Weltraum“ begaben wir uns auf eine spannende Reise durch das Universum – von funkelnden Sternbildern bis zu geheimnisvollen schwarzen Löchern. In kleinen Gruppen forschten wir zu verschiedenen Themen, gestalteten Modelle und bereiteten Präsentationen vor, um unser Wissen am Freitag vorzustellen.
Ein Highlight war unser Ausflug ins Planetarium Karlsruhe, wo wir in einer beeindruckenden Zeltkuppel das Sonnensystem und ferne Sterne hautnah erleben konnten. Besonders faszinierend war eine leuchtende Ausstellung zur Milchstraße, die durch Schwarzlicht zum Leben erweckt wurde – ein exklusiver Einblick, da das Planetarium noch vor der offiziellen Eröffnung stand.
Unterstützt wurden wir in unserer Projektarbeit von unserem ehemaligen Schüler Nils Unger, der mittlerweile Physik studiert und uns mit seinem Wissen begeisterte. Beim Bauen, Recherchieren und kreativen Gestalten hatten wir nicht nur viel Spaß, sondern erweiterten auch unseren Blick für die unendlichen Weiten des Alls. Ein Projekt, das uns gezeigt hat: Lernen kann auch grenzenlos sein – genau wie das Universum.

Internationale Küche

In der diesjährigen Projektwoche nahmen wir am Projekt „Internationale Küche“ teil, das von den beiden Schülerinnen Louisiaena und Aurela geleitet wurde. Begleitet wurde das Projekt außerdem von Frau Steinberger, die uns während der gesamten Woche unterstützt hat und immer ansprechbar war, wenn wir Hilfe oder Tipps brauchten.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Burkina Faso Projekt – Einblick in unsere Woche

In der Projektwoche hatten wir die Möglichkeit, intensiv in das Burkina Faso Projekt einzutauchen. Am ersten Tag haben wir spannende Informationen von Frau Volkmann und Frau Perogovits erhalten. Diese Einblicke ermöglichten es uns, ein besseres Verständnis für die Kultur und die Traditionen Burkina Fasos zu entwickeln.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Luft- und Tanzakrobatik

Im Projekt „Luft- und Tanzakrobatik“ begaben wir uns hoch hinaus – im wahrsten Sinne des Wortes. Unter der fachkundigen Anleitung von Tanja Resadaritz, Mutter einer Schülerin aus der 9. Klasse, erlebten wir in der Turnhalle in Hagenbach eine ganz besondere Art der Bewegungskunst.

Mit Eleganz, Kraft und einer Portion Mut arbeiteten wir an Vertikaltüchern, dem Trapez und Luftringen. Dabei lernten wir nicht nur akrobatische Grundlagen und neue körperliche Fähigkeiten, sondern auch, wie wichtig Vertrauen, Körperspannung und Ausdruck in der Luft sind.
Die Trainingseinheiten verbanden tänzerische Elemente mit akrobatischer Technik und ließen uns erleben, wie fließend der Übergang zwischen Kunst und Sport sein kann. Am Ende der Woche präsentierten wir unsere erarbeiteten Figuren mit Stolz – und ein bisschen Höhenrausch.

Skaten auf dem Biobauenhof

Im Projekt „Skaten auf dem Biobauernhof“ verbanden wir scheinbare Gegensätze zu einem einzigartigen Erlebnis. Manuel Waldmann, ehemaliger Schüler unserer Schule, leidenschaftlicher Skateboardfahrer, nebenberuflich Biolandwirt in Minfeld und Vater eines Schülers der 9. Klasse, öffnete für uns die Tore zu seinem Hof – und verwandelte ihn in einen außergewöhnlichen Skate-Spot.
Zwischen Heuballen, Scheune und Stall wurde geskatet, gelernt, gebaut und gefeilt. Manuel zeigte uns nicht nur Tricks auf dem Board, sondern gab auch spannende Einblicke in den Alltag eines Biobauern. So wechselten wir zwischen Halfpipe und Hühnerstall, Rampenbau und Feldbesichtigung – und entdeckten dabei, wie gut Bewegung, Natur und Kreativität zusammenpassen.
Das Projekt bot jede Menge Action, aber auch Raum für Austausch über nachhaltiges Leben, gesunde Ernährung und die Verbindung zwischen Stadt- und Landleben. Ein echtes Highlight mit viel Herz, Bodenhaftung – und natürlich jeder Menge Boardgefühl.

Acrylmalerei

Im Projekt Acrylmalerei tauchten wir während der Projektwoche in die Welt der Farben, Formen und Ausdrucksmöglichkeiten ein. Nach einer Einführung in verschiedene Maltechniken und den Umgang mit Acrylfarben wagten wir uns an eigene Bildideen – von abstrakten Kompositionen bis zu gegenständlichen Motiven. Inspiriert von bekannten Künstlern und unserer eigenen Vorstellungskraft entstanden auf Leinwänden farbenfrohe, teils sehr persönliche Werke. Die kreative Atmosphäre im Kunstraum förderte den Austausch untereinander und ließ uns mutig mit Farben experimentieren. Beim Schulfest präsentierten wir unsere Gemälde in einer kleinen Galerie – ein echter Hingucker, der viele Besucher zum Staunen und Verweilen einlud. Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie viel Ausdruckskraft in einem Pinselstrich liegen kann.

Ameisen

Im Projekt Ameisen – kleine Tiere ganz groß widmeten wir uns einer faszinierenden Insektenwelt, die oft übersehen wird. Wir lernten Aufbau, Lebensweise und soziale Strukturen verschiedener Ameisenarten kennen. Mit Lupen, Beobachtungskästen und viel Geduld führten wir eigene Untersuchungen durch und konnten dabei das Verhalten dieser erstaunlich organisierten Tiere hautnah beobachten. Besonders spannend war der Bau eines kleinen Formicariums, in dem wir das Leben eines Ameisenstaats im Miniaturformat nachvollziehen konnten. Ergänzt wurde das Projekt durch kreative Elemente wie Infoplakate und Modelle, die wir beim Schulfest präsentierten. Die Besucher waren überrascht, wie komplex und beeindruckend das Leben der kleinen Krabbler ist – und wir auch!

Schmuckwerkstatt

Im Rahmen unserer Projektwoche begaben wir uns in die funkelnde Welt der Schmuckwerkstatt. Nach einer Einführung in verschiedene Schmucktechniken und Materialien entwickelten wir eigene kreative Entwürfe – von schlichten Ringen bis zu aufwendigen Ketten. Mit viel Geduld, handwerklichem Geschick und einem guten Auge fürs Detail fertigten wir unsere Schmuckstücke selbst an. Dabei arbeiteten wir mit Draht, Perlen, Leder und anderen Materialien und lernten den Umgang mit Zangen, Feilen und Verschlüssen kennen. Höhepunkt war die Ausstellung unserer Werke beim Schulfest, bei der viele Besucher staunten, wie professionell unsere Ergebnisse wirkten. Die Schmuckwerkstatt bot nicht nur Raum für kreative Entfaltung, sondern zeigte uns auch, wie erfüllend präzises Arbeiten und gestalterisches Denken sein können.

Eventmanagement Schulfest

Im Projekt „Eventmanagement Schulfest“ liefen alle Fäden zusammen – wir waren das Organisationsteam hinter dem großen Finale der Projektwoche. Von der Planung über die Koordination bis zur Umsetzung hatten wir alles im Blick: Raumaufteilungen, Zeitpläne, Technik, Bühnenprogramm und nicht zuletzt die Kommunikation mit den einzelnen Projektgruppen.
Mit Checklisten, Teammeetings und einer Menge Improvisationstalent sorgten wir dafür, dass beim Schulfest alles reibungslos ablief. Dabei bekamen wir spannende Einblicke in die Welt des Veranstaltungsmanagements – inklusive kleiner Stressmomente, kreativer Problemlösungen und großer Erfolgserlebnisse. Unsere Arbeit blieb meist im Hintergrund, doch ohne sie hätte das bunte Fest am Ende der Woche nicht so reibungslos und stimmungsvoll stattfinden können. Ein Projekt für alle, die gerne anpacken, mitdenken und den Überblick behalten – und am Ende stolz auf ein gelungenes Gemeinschaftserlebnis zurückblicken wollen.

Physik am Handy

Im Projekt „Physik am Handy“ führten die Teilnehmenden unter Anleitung von Herrn Herz verschiedene physikalische Experimente durch. Sie untersuchten am Faden- und Federpendel den Einfluss von Seillänge und Masse auf die Schwingungsdauer, besuchten das Dynamikum in Pirmasens und erlebten Physik interaktiv. Weitere Versuche zur Verjüngung von Wasserstrahlen und zur Impulserhaltung veranschaulichten grundlegende physikalische Prinzipien auf anschauliche Weise.

Hier können Sie die Tagesberichte lesen.

IGS Kandel im Jahr 2055

Im Projekt „IGS Kandel 2055“ entwarfen die Schülerinnen und Schüler kreative Zukunftsvisionen ihrer Schule und deren Umgebung. Ausgangspunkt war die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Stadtplanung und innovativen Wohnkonzepten. In spannenden Gesprächen wurden Ideen gesammelt, wie eine Schule der Zukunft aussehen könnte. Dabei spielten Themen wie Klimaschutz, moderne Lernräume und umweltfreundliche Mobilität eine zentrale Rolle. Anschließend setzten die Teilnehmenden ihre Visionen handwerklich um. Mit Papier, Naturmaterialien und viel Fantasie entstanden Modelle der IGS Kandel im Jahr 2055. Das Projekt verband kreatives Gestalten mit wichtigen Fragen zur Zukunft unserer Gesellschaft. Entstanden ist ein interessanter Blick in die mögliche Zukunft unserer Schule.

Auf dem Weg zu mir selbst – eine Reise der Selbstfindung

Unter der Leitung von Valeria Schumacher aus der Klasse 10c fand im Rahmen der Themenwoche „30 Jahre IGS“ der von ihr selbst erdachte und geplante Workshop „Auf dem Weg zu mir selbst – eine Reise der Selbstfindung“ statt. In dessen Verlauf setzten sich insgesamt fünf Schülerinnen der Klassenstufen 7 bis 10 intensiv mit verschiedenen Facetten der Persönlichkeitsentwicklung auseinander.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

OBEN