
Montag: Versuch Fadenpendel
Bei diesem Versuch haben wir den Einfluss der Seillänge und der angehängten Masse auf die Schwingungsdauer des Fadenpendels untersucht. Hierfür wurde die Zeit nach jeweils 10 Schwingungen bei unterschiedlicher Seillänge und bei unterschiedlich angehängter Masse gemessen. Nur die Seillänge beeinflusst die Schwingungsdauer des Fadenpendel. Die Änderung der Masse machte keinen Unterschied.
Dienstag: Versuch Federpendel
Bei diesem Versuch haben wir die Schwingungsdauer der Feder bei unterschiedlich angehängter Masse untersucht. Zunächst bestimmten wir die Federkonstante D, indem die Ausdehnung der Feder bei 1,2 und 3 Newton angehängter Masse gemessen wurde. Danach wurde unterschiedliche Masse angehängt und die Schwingungsdauer nach 10 Schwingungen gemessen. Je mehr Masse angehängt ist, desto länger die Schwingungsdauer der Feder.
Mittwoch: Ausflug ins Dynamikum
Wir besuchten das Dynamikum in Pirmasens. Dort konnten wir an vielen interaktiven Experimentierstationen die Welt der Physik erleben und erkunden.
Donnerstag: Verjüngung des Wassers und Impulserhaltung
Wir haben uns die Frage gestellt, warum sich der Wasserstrahl aus dem Wasserhahn verjüngt. Wenn Wasser aus dem Hahn ausströmt, beginnt es zu fallen. Daher nimmt seine Geschwindigkeit v(t) zu. Unser zweiter Versuch war zur Impulserhaltung. Hier wurde eine Kugel auf 6 ruhende Kugeln gestoßen. Trifft die rechte Kugel auf die ruhenden Kugeln, dann fliegt links eine Kugel mit gleicher Geschwindigkeit weg. Ist die rechte Kugel magnetisch, dann fliegt die linke Kugel mit deutlich höherer Geschwindigkeit weg.


