
Die AG „Schüler für Tiere“ und die Klasse 5c unserer Schule haben sich kürzlich an einem besonderen Projekt beteiligt: der Aktion „Schwein für Schwein“. Im Rahmen dieses kunstpolitischen Projekts haben sie über 100 kleine Schweine aus Ton modelliert und damit ein starkes Zeichen gegen die Missstände in der Tierhaltung gesetzt.



Die Durchführung des Projekts war denkbar einfach und doch wirkungsvoll: Eine Kiste mit Ton und Infomaterial wurde uns von der Initiative „Schwein für Schwein“ zugeschickt. Die Schülerinnen und Schüler haben sich dann mit den Hintergründen der Aktion auseinandergesetzt, über die Probleme der Massentierhaltung diskutiert und schließlich mit dem Modellieren der Tonschweine begonnen.


Die Initiative „Schwein für Schwein“ hat sich zum Ziel gesetzt, insgesamt 50.000 Tonschweine mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland herzustellen. Sobald diese Zahl erreicht ist, werden die Tonschweine als beeindruckendes Großkunstwerk vor dem Reichstagsgebäude in Berlin präsentiert.
Die Herstellung der Tonschweine findet in Schulen, auf Demonstrationen, Festivals, Kunstausstellungen und anderen Veranstaltungen statt. Durch diese breite Streuung erreicht die Aktion eine Vielzahl von Menschen und sensibilisiert sie für die Probleme der Massentierhaltung. Sie regt zum Nachdenken an und fordert zum Handeln auf.
Die Aktion „Schwein für Schwein“ erinnert symbolisch an ein tragisches Ereignis: Vor drei Jahren kamen bei einem verheerenden Brand in einer Zuchtanlage in Alt Tellin 50.000 Schweine ums Leben. Dieses Unglück steht stellvertretend für die vielen Missstände in der Tierhaltung, die oft aus den Augen der Öffentlichkeit verborgen bleiben.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit ihrer Teilnahme an diesem Projekt gezeigt, dass sie nicht nur kreativ und handwerklich begabt sind, sondern auch ein starkes Bewusstsein für Tierwohl und Nachhaltigkeit haben. Sie haben bewiesen, dass sie bereit sind, Verantwortung für die Welt, in der sie leben, zu übernehmen und aktiv etwas zu verändern.


Wir sind stolz auf die Leistung unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns, dass unsere Schule Teil dieses wichtigen Projekts sein konnte. Jedes einzelne Tonschwein trägt dazu bei, die Öffentlichkeit für die Probleme der Massentierhaltung zu sensibilisieren und einen Wandel in unserer Gesellschaft anzustoßen.
Wir hoffen, dass dieses Projekt auch andere Schulen und Organisationen inspiriert, sich für den Tierschutz und die Verbesserung der Lebensbedingungen von Nutztieren einzusetzen. Denn jeder Beitrag zählt – ob groß oder klein.
Mehr Infos zur Aktion und für „Nachmacher“: https://www.schweinfuerschwein.de/