Vom 9. bis 13. Dezember durfte die IGS Kandel 23 Schülerinnen und Schüler mit ihren betreuenden Lehrkräften unserer dänischen Partnerschule vom Alsundsgymnasium aus Sönderborg begrüßen. Es war ein schöner, ereignisreicher und harmonischer Besuch, der viele bleibende Eindrücke hinterlassen hat.
Der Austausch begann mit einem fröhlichen Begrüßungsfest. Durch gemeinsame Spiele und ein lebhaftes Speed-Dating hatten die Schüler die Gelegenheit, einander kennenzulernen. Schnell wurden erste Sprachbarrieren überwunden, denn Englisch diente den meisten als gemeinsame Sprache. Die anfängliche Zurückhaltung wich rasch einer offenen und freundschaftlichen Atmosphäre, und die Jugendlichen fanden schnell zueinander.
Am Mittwoch erwartete die Gruppe ein spannender Ausflug nach Straßburg. Dort bestaunten die Schüler das beeindruckende Münster, ließen sich von der festlichen Stimmung des Weihnachtsmarktes verzaubern und besuchten das Europaparlament. Diese Erlebnisse machten die Bedeutung der europäischen Union und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für alle greifbar.
Zentrales Thema des Austausches ist das Leben in der Europäischen Union an der Grenze. Sowohl die IGS Kandel als auch das Alsundsgymnasium liegen in unmittelbarer Grenznähe. Ziel ist es, den Schülern zu vermitteln, wie sich die ehemals verfeindeten Nationen im letzten Jahrhundert zu befreundeten Nachbarn entwickelt haben, die heute das Herz der Europäischen Union bilden. Besuche des geschichtsträchtigen Hambacher Schlosses und des Museums der Maginot-Linie im Elsass verdeutlichten eindrucksvoll, wie sich die europäische Geschichte von Konflikten hin zu Frieden und Zusammenarbeit gewandelt hat.
Die dänischen Gäste wurden von ihren Gastgeberfamilien sehr herzlich aufgenommen. Neben dem schulischen Programm gab es viele private Unternehmungen, die die neu entstandenen Freundschaften vertieften. So fiel der Abschied am Ende der Woche allen schwer, war jedoch auch von Vorfreude auf das Wiedersehen geprägt. Denn im April 2025 wird die Gruppe der IGS Kandel den Gegenbesuch in Sönderborg antreten – ein Termin, auf den sich alle schon jetzt sehr freuen!
Ein besonderer Dank gilt den Lehrkräften Felix Senn und Almuth Fink-Rödel, die mit großem Engagement diesen Austausch organisiert und damit zu seinem Erfolg beigetragen haben. Wir sind dankbar für die hervorragende Unterstützung durch das Erasmus+ Konsortium der ADD-Rheinland-Pfalz sowie die finanzielle Unterstützung durch die Erasmus-Förderprogramme der Europäischen Union, ohne die dieser Austausch nicht möglich gewesen wäre. Dieser Besuch war ein lebendiges Beispiel für europäische Freundschaft und Zusammenarbeit, das allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.