Zuerst war da nur der Wunsch, im Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel mal ein richtiges Stück einzustudieren – warum nicht „Romeo und Julia“ von Shakespeare? – dann haben wir Szene für Szene entwickelt, geprobt, verworfen, neu konzipiert – und uns bei den Landesschultheatertagen beworben.
Wir wurden angenommen! Und haben uns zusammengerauft als Ensemble von 15 Schüler_innen plus Lehrerin, haben intensiv geprobt um dann vom 08.07. bis 10.07.24 in Koblenz dabei zu sein: Fünf Stücke von Theatergruppen anderer Schulen ansehen und diskutieren oder zu eigenen Szenen verarbeiten, an Theaterworkshops teilnehmen, mit der Gondel zur Jugendherberge Ehrenbreitstein hochfahren – und unser eigenes Stück aufführen.
Die Reaktionen der Zuschauerinnen auf unsere Inszenierung waren begeistert, die Rückmeldungen waren durchweg positiv: „Romeo du warst super“ – „cool interpretiert und modernisiert“ – „ausdrucksstark gesprochen“ – „es lebe die Liebe!“ – „coole Kampfszenen!“.
Zwei meiner Schüler_innen haben ihre Erfahrungen so zusammengefasst: „Das Theater war für mich eine komplett neue Erfahrung. Während des Stücks fühlte ich mich sehr nervös, aber auch gut vorbereitet. Dazu kommt noch das Gefühl, eine wichtige Rolle zu spielen. Ich fühlte mich dazugehörend.“ – „Man hat durch die Workshops neue Leute kennengelernt und miteinander viel Spaß gehabt, gemeinsam etwas erlebt, was man nicht jeden Tag macht und erlebt.“
Swantje Stein, Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel, 8abcd