
Wir freuen uns bekanntgeben zu können, dass die IGS Kandel als südlichste Schule des Bundeslandes Rheinland-Pfalz in das ADD-Konsortium Erasmus Plus aufgenommen wurde. Dies ist ein bedeutender Schritt für unsere Schule und ein Zeichen für die engagierte Arbeit unserer Lehrkräfte.
Das Erasmus Plus Programm der Europäischen Union fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Bildungseinrichtungen in Europa. Durch unsere Aufnahme in das ADD-Konsortium haben wir nun die Möglichkeit, an zahlreichen internationalen Projekten teilzunehmen und uns mit Schulen aus ganz Europa zu vernetzen. Dies bietet unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Chancen, interkulturelle Kompetenzen zu erwerben und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Unsere Teilnahme am Erasmus Plus Programm ermöglicht es uns, innovative Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln und von den Erfahrungen anderer Schulen zu profitieren. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Netzwerks rheinland-pfälzischer Schulen zu sein und freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Partnern die Bildungsqualität weiter zu steigern.

Bei einem Vernetzungstreffen am 7. Juni in Mainz konnten Felix Senn, Jens Wolf und Helmuth Biernoth für unsere Schule die Vertreter der anderen rheinland-pfälzischen Schulen, die in das Konsortium aufgenommen wurden, kennenlernen und wertvolle Tipps und Anregungen für die zukünftige Arbeit mitnehmen.
Besonders freuen wir uns, bereits im Schuljahr 2024-25 einen Schüleraustausch mit dem Alssundgymnasium in Sönderborg, Dänemark, durchführen zu dürfen. Dieser Austausch bietet unseren Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Gelegenheit, die dänische Kultur erleben, das Leben in der Deutsch-Dänischen bzw. Deutsch-Französischen Grenzregion vergleichen und wertvolle internationale Erfahrungen sammeln zu können.
Für unsere Schulgemeinschaft bedeutet dies:
• Internationale Austauschprojekte: Schüleraustauschprogramme und gemeinsame Projekte mit Schulen in Europa.
• Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte: Teilnahme an internationalen Fortbildungen und Konferenzen.
• Innovative Lernmethoden: Einführung neuer, innovativer Lern- und Lehrmethoden.
• Interkulturelle Kompetenz: Förderung des Verständnisses und der Toleranz gegenüber anderen Kulturen.
Wir danken allen Beteiligten der Erasmus+-Gruppe unter der Federführung von Jens Wolf, die diesen Erfolg möglich gemacht haben, und freuen uns auf die spannenden Möglichkeiten, die uns durch Erasmus Plus eröffnet werden.
