IGS Kandel

  • Startseite
  • Termine
    • Kalender
    • Anmeldung an der IGS
  • Menschen
    • Schüler
      • Schülervertretung
      • Exschüler*innen im Gespräch
      • Unser Einzugsgebiet
    • Kollegium
      • Sprechstunden / Unterrichtszeiten
    • Schulleitung – Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
      • FoS
    • Hausmeister – Kiosk
    • Eltern
      • Schulelternbeirat
    • Förderverein
  • Unser Konzept
    • Leitbild
    • Auszeichnungen
    • Abschlüsse
    • Pädagogisches Konzept
    • Struktur der IGS
    • Wahlpflichtfächer
    • Die Bläserklasse
  • Schulleben
    • Aktivitäten
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Arbeiten von Schülern
    • Bibliothek
    • Erasmus+
    • Neue Medien
    • Themenwochen
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
    • 30 Jahre IGS Kandel
  • Service
    • Prognosetool
    • Schließfächer mieten
    • Schulbuchausleihe
    • Schülerbeförderung
    • Anleitung Elternzugang WebUntis
    • Vertretungsplan
  • Beruf
    • Berufsorientierung Klasse 7
    • Berufsorientierung Klasse 8
    • Berufsorientierungstage Klasse 9
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Downloads
  • Kontakt
Sonntag, 05 November 2017 / Veröffentlicht in Wettbewerbe

Vom Lotuseffekt bis Plastikflaschenbooten

Vom Lotuseffekt an heimischen Pflanzen, Energy-Shots, dem Ukrainekonflikt und Plastikflaschenbooten

Auch 2016 war die IGS Kandel am Wettbewerb Schüler experimentieren – Jugend forscht mit vier eingereichten Arbeiten sehr erfolgreich am Start.

Die erst 15-jährige Schülerin der 10a Corinna Roy startete im Bereich Jugend forscht Biologie in Landau. Sie untersuchte den Lotuseffekt an Pflanzen im heimischen Garten. Sie entwickelte hierzu ein Messverfahren, um den Abperleffekt von Wassertropfen an verschiedenen Pflanzenblättern vergleichen zu können. Sie pflegte und untersuchte zudem einen indischen Lotus und erkannte, dass die Blätter der heimischen Königskerze, der Harlekinweide und des Salbeis ebenfalls superhydrophob sind und die Wirkung des Lotus nur knapp unterschreiten. Das “i-Tüpfelchen“ ihrer Arbeit war jedoch, dass sie in den Sommerferien die Pflanzen am Institut für Mikrostrukturtechnik beim KIT Karlsruhe mit Hilfe eines Rasterelektronenmikroskops aufnahm und Rückschlüsse auf die Ursachen des Lotuseffektes ziehen konnte.

Vollkommen zurecht erhielt sie als jüngste Teilnehmerin in Ihrer Konkurrenz den zweiten Platz und konnte hierbei etliche frisch gebackene Abiturientinnen umliegender Gymnasien hinter sich lassen. Herzlichen Glückwunsch für diesen tollen Erfolg.

Auch zwei Abiturienten unserer Schule stellten sich mit in der Oberstufe angefertigten Facharbeiten der Jugend forscht-Konkurrenz: Kathrin Pfirrmann hatte den Koffeingehalt von verschiedenen Tees, Energy-Drinks und Energy-Shots untersucht und reichte Ihre Arbeit in der Kategorie Jugend forscht Chemie in Landau ein. Sie setzte für Ihre Untersuchungen das moderne Analyseverfahren der High-Pressure-Liquid-Chromatographie (HPLC) ein. Dankenswerterweise durfte sie diese Untersuchungen am Naturwissenschaftlichen Technikum Dr. Künkele in Landau (NTK) durchführen. Das Besondere an Kathrins Arbeit war, dass sie die Wirkung von verschiedenen koffeinhaltigen Getränken auch an Testpersonen mit Hilfe von Blutdruckmessungen und Fragebögen zum persönlichen Befinden untersuchte. Hierbei stellte sie einen Gewöhnungseffekt fest, der auch biochemisch zu begründen ist. Kathrin erhielt den Sonderpreis „Gesundheit“, gestiftet von der AOK.

Oliver Jauernig startete mit der Arbeit „Die Ukraine: Geopolitische Aspekte im Spannungsfeld zwischen Russland und der EU“ im Fachgebiet Jugend forscht Geo- und Raumwissenschaften. Er musste dazu zum Wettbewerb nach Mainz anreisen. Oliver erhielt für seine umfangreichen Recherchen und Bewertungen den „Sonderpreis für die beste schöpferische Arbeit des Wettbewerbs“.

Im Fachgebiet Schüler experimentieren Technik nahmen Paul Keppel und Felix Schmitt (7c) mit dem Bau eines Plastikflaschenkatamarans am Wettbewerb in Kaiserslautern teil. Sie hatten das Ziel, einen schwimmfähigen Katamaran zu entwickeln, der ausschließlich aus Müll gebaut wurde. Auf die Idee kam Felix – in Neuburg an der Grenze zu Frankreich wohnend -, da sehr viele Deutsche in Frankreichs Supermärkten Wasser einkaufen. Zu den dort verwendeten Flaschen gibt es kein Pfandsystem und sie landen alle im Hausmüll. Paul und Felix konnten mit dem Bau des Bootes, das nach Ihren Berechnungen knapp 100 kg Last tragen kann, einen Beitrag zum „Upcycling von Müll leisten“.

Wir danken allen Vertretern unserer Schule für ihren Einsatz und sind gespannt auf die Ideen und Forschungsvorhaben im nächsten Jahr.

Helmuth Biernoth

Tags Jugendforscht

Kategorien

  • 30 Jahre IGS Kandel
  • AGs
  • Aktivitäten
  • Ausbildungsangebote
  • Berufsorientierung
  • Bibliothek
  • Demokratietag
  • Erasmus+
  • Förderverein
  • Interviews
  • Interviews von ehemaligen Schüler*innen
  • Mitwelt AG
  • Neue Medien
  • Schülerzeitung
  • Tanz AG
  • Technikecke
  • Themenwochen
  • Veranstaltungen
  • von Schülern
  • Wettbewerbe

Archiv

Anstehende Termine

  • Dienstag, 17. Juni - Dienstag, 17. Juni
    • SEL-Tag
  • Freitag, 20. Juni - Freitag, 20. Juni
    • Beweglicher Ferientag
  • Mittwoch, 25. Juni - Donnerstag, 26. Juni
    • SBA Rückgabe der Bücher
      SBA Rückgabe der Bücher 07:40 -14:00  Details im speziellenRücknahmeplan. Verteilung mit Rücknahmescheinen.

      Bibliothek
  • Freitag, 27. Juni
    • SBA Rückgabe der Bücher Nachzügler
      Rückgabe der Schulbücher in der Bibliothek

      7:45 - 11:00
  • Dienstag, 1. Juli - Dienstag, 1. Juli
    • Wandertag

IGS Kandel
Integrierte Gesamtschule Kandel
Jahnstr. 20
76870 Kandel

Tel.: 07275/9858-0
Fax.: 07275/9858-18
sekretariat@igs-kandel.de

Impressum

Integrierte Gesamtschule Kandel.

OBEN
Zustimmung verwalten

Um unsere Website insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, verwenden wir Cookies. Genauere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärungen.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}