IGS Kandel

  • Startseite
  • Termine
    • Kalender
    • Anmeldung an der IGS
  • Menschen
    • Schüler
      • Schülervertretung
      • Exschüler*innen im Gespräch
      • Unser Einzugsgebiet
    • Kollegium
      • Sprechstunden / Unterrichtszeiten
    • Schulleitung – Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
      • FoS
    • Hausmeister – Kiosk
    • Eltern
      • Schulelternbeirat
    • Förderverein
  • Unser Konzept
    • Leitbild
    • Auszeichnungen
    • Abschlüsse
    • Pädagogisches Konzept
    • Struktur der IGS
    • Wahlpflichtfächer
    • Die Bläserklasse
  • Schulleben
    • Aktivitäten
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Arbeiten von Schülern
    • Bibliothek
    • Erasmus+
    • Neue Medien
    • Themenwochen
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
    • 30 Jahre IGS Kandel
  • Service
    • Prognosetool
    • Schließfächer mieten
    • Schulbuchausleihe
    • Schülerbeförderung
    • Anleitung Elternzugang WebUntis
    • Vertretungsplan
  • Beruf
    • Berufsorientierung Klasse 7
    • Berufsorientierung Klasse 8
    • Berufsorientierungstage Klasse 9
    • Berufs- und Studienorientierung
  • Downloads
  • Kontakt
Donnerstag, 09 Januar 2014 / Veröffentlicht in Aktivitäten

Projekt UNI-TRAINEES Jahrgangsstufe 11

Betreff: Projekt UNI-TRAINEES in der Jahrgangsstufe 11 während der 1. Themenwoche im Schuljahr 2013/2014

Die Oberstufenschülerinnen und -schüler der IGS Kandel können das Ende ihrer schulischen Laufbahn schon sehen. Das Abitur rückt immer näher, das macht sich auch im wachsenden Leistungsdruck bemerkbar. Hinzu kommt bei vielen der jungen Erwachsenen die Unschlüssigkeit darüber, was nach dem Abschluss kommen soll. Als Entscheidungshilfe bot die IGS Kandel dieses Jahr erstmalig ein vielschichtiges Projekt an, das vom Akademischen Beratungs-Zentrum Studium und Beruf der Universität Duisburg-Essen erstellt wurde. Das insgesamt acht Module umfassende Training setzte die IGS mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung in den Jahrgangsstufen 11 und 12 im Rahmen der Themenwoche um.
In der Jahrgangsstufe 11 erfolgte zu Beginn der Woche eine intensive Potentialanalyse, die den Schülerinnen und Schülern verdeutlichen sollte, wo ihre Stärken und Interessen liegen und wie sie von ihren Mitschülern wahrgenommen werden. Außerdem ging es bereits in diesem Modul um die Visionen der Jugendlichen: Sie kreierten ein Zukunfts-Ich, das die eruierten sowie weitere, individuell ersehnte Stärken und Interessen umfasst.
An den darauffolgenden Tagen durchliefen die Schülerinnen und Schüler vier weitere Module. Im Modul „Informationsmanagement“ erhielten sie Übung in Bezug auf Recherchetechniken, die besonders im Hochschulstudium vorausgesetzt werden. Das Modul „Entscheidungsmanagement“ sollte für Entscheidungssituationen sensibilisieren. Die Gruppen lernten verschiedene Quellen individueller Entscheidungen kennen und stellten fest, wie wichtig das sogenannte Bauchgefühl sein kann. In diesem Modul ging es vor allem um bewusste Entscheidungen die eigene Zukunftsgestaltung betreffend. Unter dem Titel „Zeit- und Selbstmanagement“ erhielten die Jugendlichen Einblick in Instrumente der bewussten Organisation, die besonders im Studium hilfreich sein werden, um ein gesundes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit beibehalten zu können. Das letzte Modul für die Jahrgangsstufe 11 trug den Titel „Wissenschaftliche Arbeitstechniken“. Hierin ging es um die sinnvolle Vorbereitung eines Sprechstundentermins beim betreuenden Professor, Themenfindung, Literaturbewältigung, Erstellen einer Gliederung und vieles Weitere, das aufs wissenschaftliche Arbeiten an der Hochschule vorbereitet soll.  

Die Oberstufenschülerinnen und -schüler zeigten sich größtenteils begeistert von dem Angebot.  Bei manchen Modulen spalteten sich die Meinungen bezüglich des persönlichen Nutzens, den die Teilnehmenden dem Uni-Trainees-Programm zuschrieben. Besonders groß war der Unterschied in der Bewertung zwischen denjenigen, die bereits wissen, wie es nach der Schule weitergeht und denen, die noch nicht sicher sind, ob sie nach dem Abitur überhaupt eine Hochschule besuchen wollen. Dementsprechend erschien den Unentschlossenen ein stark auf das Studium ausgelegtes Modul weniger zielführend für die individuelle Zukunftsplanung. Als besonders gewinnbringend wurde das Modul „Potentialanalyse“ und das Modul „Entscheidungsmanagement“ bewertet.

Kategorien

  • 30 Jahre IGS Kandel
  • AGs
  • Aktivitäten
  • Ausbildungsangebote
  • Berufsorientierung
  • Bibliothek
  • Demokratietag
  • Erasmus+
  • Förderverein
  • Interviews
  • Interviews von ehemaligen Schüler*innen
  • Mitwelt AG
  • Neue Medien
  • Schülerzeitung
  • Tanz AG
  • Technikecke
  • Themenwochen
  • Veranstaltungen
  • von Schülern
  • Wettbewerbe

Archiv

Anstehende Termine

  • Dienstag, 17. Juni - Dienstag, 17. Juni
    • SEL-Tag
  • Freitag, 20. Juni - Freitag, 20. Juni
    • Beweglicher Ferientag
  • Mittwoch, 25. Juni - Donnerstag, 26. Juni
    • SBA Rückgabe der Bücher
      SBA Rückgabe der Bücher 07:40 -14:00  Details im speziellenRücknahmeplan. Verteilung mit Rücknahmescheinen.

      Bibliothek
  • Freitag, 27. Juni
    • SBA Rückgabe der Bücher Nachzügler
      Rückgabe der Schulbücher in der Bibliothek

      7:45 - 11:00
  • Dienstag, 1. Juli - Dienstag, 1. Juli
    • Wandertag

IGS Kandel
Integrierte Gesamtschule Kandel
Jahnstr. 20
76870 Kandel

Tel.: 07275/9858-0
Fax.: 07275/9858-18
sekretariat@igs-kandel.de

Impressum

Integrierte Gesamtschule Kandel.

OBEN
Zustimmung verwalten

Um unsere Website insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, verwenden wir Cookies. Genauere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärungen.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}