IGS Kandel

  • Startseite
  • Termine
    • Kalender
    • Anmeldung an der IGS
  • Menschen
    • Schüler
      • Schülervertretung
      • Exschüler*innen im Gespräch
      • Unser Einzugsgebiet
    • Kollegium
      • Mailadressen
      • Sprechstunden / Unterrichtszeiten
    • Schulleitung – Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Hausmeister – Kiosk
    • Eltern
      • Schulelternbeirat
      • FoS
    • Förderverein
  • Unser Konzept
    • Unser Konzept
    • Abschlüsse
    • Leitbild
    • Pädagogisches Konzept
    • Auszeichnungen
    • Struktur der IGS
    • Wahlpflichtfächer
  • Schulleben
    • Aktivitäten
    • AGs IGS Kandel
    • AG Beiträge
    • Arbeiten von Schülern
    • Bibliothek
    • Neue Medien
    • Schülerfirma – Skip
    • Themenwochen
    • Veranstaltungen
    • Wettbewerbe
  • Service
    • Prognosetool
    • Schließfächer mieten
    • Schulbuchausleihe
    • Schülerbeförderung
    • Technikecke
    • Anki Karteikarten
    • Vertretungsplan
  • Beruf
    • Bundesagentur für Arbeit
    • Berufsorientierung Klasse 7
    • Berufsorientierung Klasse 8
    • Berufsorientierungstage Klasse 9
    • Ausbildung
  • Downloads
  • Kontakt
Sonntag, 04 November 2012 / Veröffentlicht in Aktivitäten

Warum ist in Kinderzahncreme weniger Fluorid als in der für Erwachsene?

… dieser und weiteren Fragen ist der Chemie LK der Klasse 12 am 24. Oktober 2012 bei seinem elektrochemischen Praktikum beim KIT in Karlsruhe nachgegangen.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat insgesamt drei Schülerlabore mit ganz unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und unter anderem wird auch für Schüler der Oberstufe ein Praktikum zum Arbeiten mit ionenselektiven Elektroden, die in vielen Bereichen der Analytik seit vielen Jahren genutzt werden, angeboten.

In der Schulchemie lernen die Schüler in der Regel nur die pH-Elektrode zur Bestimmung des pH-Wertes kennen. In diesem Universitätsangebot konnten die Schüler im Labor mit sehr teuren Elektroden zur Messung von Chlorid- und Fluoridkonzentrationen in verschiedenen Mineralwässern bzw. Zahnpasten selbständig hantieren.
Abgerundet wurde der Besuch durch einen sehr gut geführten Besuch der ständigen Ausstellung des KIT, wobei die Schüler die Vielzahl an Forschungsgebieten der Universität Karlsruhe sowie die mannigfachen Möglichkeiten an Studien- und Ausbildungsberufen erfahren  konnten.        
Helmuth Biernoth

  • Tweet

Kategorien

  • AGs
  • Aktivitäten
  • Ausbildung
  • Berufsorientierung
  • Bibliothek
  • Interview
  • Mitwelt AG
  • Neue Medien
  • Schülerfirma – Skip
  • Schülerzeitung
  • Tanz AG
  • Technikecke
  • Themenwochen
  • Veranstaltungen
  • von Schülern
  • Wettbewerbe

Archiv

IGS Kandel
Integrierte Gesamtschule Kandel
Jahnstr. 20
76870 Kandel

Tel.: 07275/9858-0
Fax.: 07275/9858-18
sekretariat@igs-kandel.de

Impressum

Integrierte Gesamtschule Kandel.

OBEN