Im Rahmen der Projektwoche vom 4.4. bis zum 8.4.2011 hat sich die Klasse 7c unter Anleitung von Frau Heid, Frau Zimbelmann und den Referendarinnen Frau Fink und Frau Heidrich eingehend mit dem Thema „Schokolade“ beschäftigt. Bereits im Vorfeld der Projektwoche haben sich die Schüler/innen der Klasse in Gruppen mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten zu diesem Thema befasst. An den ersten beiden Tagen wurden diese theoretischen Grundlagen zur „Geschichte der Schokolade“, zu der Herkunft und dem Handel mit den Rohstoffen, zur Bearbeitung der Rohstoffe und zur Herstellung von Schokolade, zur „Schokoladenwerbung“ und zum „fairen Handel“ weitergeführt.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich zu diesen Themen durch Recherche im Internet selbstständig weitere Informationen sammeln, um diese schließlich in Form von Plakaten und PowerPoint- Präsentationen festzuhalten.
Am Mittwoch fand dann eines der Highlights der Woche statt – es ging ins Schokoladenmuseum nach Pirmasens, wo den Schülern die Herstellungsprozesse von Schokoladenprodukten anschaulich erläutert wurden. Donnerstag und Freitag durften die Schülerinnen und Schüler dann in der Küche selbst aktiv werden. Neben der Eigenproduktion von Schokolade wurden die verschiedensten Schokoladenprodukte hergestellt – vom „Kalten Hund“ über „Schokostreifen“, „Schoko-Trüffel“, „Chili-Trüffel“ und verschiedene Schokoladenmousse-Sorten.
Am Freitagnachmittag waren zum Abschluss die Eltern der Klasse eingeladen. Ab 16 Uhr stellten die Schülerinnen und Schüler sowohl ihre „theoretischen“ als auch ihre praktischen Arbeitsergebnisse vor. Die Verkostung der leckeren und selbst hergestellten Schokoladenprodukte bildete einen schönen Abschluss des Nachmittags.
Bericht von Dagmar Fink und Katrin Heidrich